Hostname: page-component-745bb68f8f-hvd4g Total loading time: 0 Render date: 2025-01-25T19:36:25.912Z Has data issue: false hasContentIssue false

Kaisertum und Kaiserkult: Ein Vergleich zwischen Philos Legatio ad Gaium und der Offenbarung des Johannes

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2009

Hans-Georg Gradl
Affiliation:
Theologische Fakultät Trier, Universitätsring 19, D—54296 Trier, Deutschland. email:hans-georg.gradl@gmx.net

Abstract

In face of the religious and cultic claims of the Roman emperors, Philo (Legatio ad Gaium) and Revelation develop contrasting perspectives in positioning their respective religious communities within the cultural majority of their day. The Alexandrian Jew Philo opts for critical integration and social cohabitation—a solution that is conventionally ascribed to early Christianity. John pleads strongly for the self-isolation of the Christian minority groups in the Province of Asia—a solution conventionally ascribed to Jewish self-definition in the Tannaitic period. The article illustrates this remarkable exchange of religious and social self-conceptualisations in both authors. Social rather than religious boundaries determine the framework in which the Roman Empire and its ruler are conceptualised, literary reactions are developed, and strategic alternatives are formed.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2009

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Dazu für das Judentum: Wendland, P., Die hellenistisch-römische Kultur in ihren Beziehungen zum Judentum und Christentum (HNT 2; Tübingen: Mohr Siebeck, 4. Aufl. 1972)Google Scholar für die facettenreiche Beziehung des Judentums zum Hellenismus 187–256, zum Kaiserkult insbesondere 249–56; Noethlichs, K. L., Das Judentum und der römische Staat. Minderheitenpolitik im antiken Rom (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996)Google Scholar. Für das Urchristentum: Grant, R. M., ‘Christian Devotion to the Monarchy’, Early Christianity and Society. Seven Studies (New York: Harper & Row, 1977) 1343Google Scholar; Meyer, B. F./Sanders, E. P., eds., Jewish and Christian Self-Definition. Vol. 3. Self-Definition in the Greco-Roman World (Philadelphia: Fortress; London: SCM, 1982)Google Scholar.

2 Jones, Hierzu D. L., ‘Christianity and the Roman Imperial Cult’, ANRW II/23.2 (1980) 1023–54Google Scholar. Ferner empfehlen sich zur politischen Funktionalität und rituellen Praxis der Herrscherverehrung im Römischen Reich: Price, S. R. F., Rituals and Power. The Roman Imperial Cult in Asia Minor (Cambridge: Cambridge University, 1984)Google Scholar insbesondere zu Bildern und Opferhandlungen im Kaiserkult 170–233; Clauss, M., Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich (Stuttgart: Teubner, 1999)CrossRefGoogle Scholar zu Caligula 89–94, zu Domitian 119–32, zur Vorstellung des Kaisers als Gottheit 219–79, zur Praxis des Kaiserkults und zum Kultpersonal 387–419; Cancik, H./Hitzl, K., eds., Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (Tübingen: Mohr Siebeck, 2003)Google Scholar.

3 Als Einführung in das Werk und Anliegen Philos bieten sich an: Borgen, P., ‘Philo of Alexandria. A Critical and Synthetical Survey of Research since World War II’, ANRW II/21.1 (1984) 98154Google Scholar; Reggiani, C. Kraus, ‘I rapporti tra l'impero romano e il mondo ebraico al tempo di Caligola secondo la ‘Legatio ad Gaium’ di Filone Alessandrino’, ANRW II/21.1 (1984) 554–86Google Scholar; Borgen, P., Philo of Alexandria. An Exegete for His Time (NovTSup 86; Leiden: Brill, 1997)Google Scholar insbesondere 14–29, 176–93; Runia, D. T., ‘Ph. von Alexandreia (Philo Judaeus)’, DNP 9 (2000) 850–6Google Scholar; Deines, R./Niebuhr, K.-W., eds., Philo und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen. I. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum 1.–4. Mai 2003 Eisenach/Jena (WUNT 172; Tübingen: Mohr Siebeck, 2004)Google Scholar.

4 Hintergründe und Einzelheiten zur Person und Amtsführung von A. Avillius Flaccus bieten—auch im Hinblick auf die Schrift Philos ‘In Flaccum’: Smallwood, E. M., The Jews under Roman Rule. From Pompey to Diocletian. A study in Political Relations (Leiden: Brill, 1976) 236–42Google Scholar; Kienast, D., ‘Avillius. Flaccus’, DNP 2 (1997) 371Google Scholar.

5 Gruen, Dazu E. S., Diaspora. Jews amidst Greeks and Romans (Cambridge, MA/London: Harvard University, 2002) 83CrossRefGoogle Scholar.

6 Gruen, Diaspora, 69.

7 Gruen, Diaspora, 82.

8 Zu den Argumenten für eine Datierung der Johannes-Offenbarung in die Regierungszeit Domitians im Einzelnen und als Einblick in die—jüngst mit der Studie Witulski, von T., Die Johannesoffenbarung und Kaiser Hadrian. Studien zur Datierung der neutestamentlichen Apokalypse (FRLANT 221; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007)CrossRefGoogle Scholar—wieder entbrannte Datierungsdiskussion siehe: Wilson, J. C., ‘The Problem of the Domitianic Date of Revelation’, NTS 39 (1993) 587605CrossRefGoogle Scholar; Aune, D. E., Revelation 1–5 (WBC 52A; Nashville: Thomas Nelson 1997) lvilxxGoogle Scholar.

9 Vgl. Peerbolte, B. J. Lietaert, ‘To Worship the Beast. The Revelation of John and the Imperial Cult in Asia Minor’, Zwischen den Reichen. Neues Testament und Römische Herrschaft. Vorträge auf der Ersten Konferenz der European Association for Biblical Studies (ed. Labahn, M./Zangenberg, J.; TANZ 36; Tübingen: Francke, 2002) 239–59 (254–5)Google Scholar.

10 Collins, So A. Y., Crisis and Catharsis. The Power of the Apocalypse (Philadelphia: Westminster, 1984) 84110Google Scholar.

11 Thompson, Dazu L., ‘A Sociological Analysis of Tribulation in the Apocalypse of John’, Semeia 36 (1986) 147–74Google Scholar; Collins, A. Y., ‘Gegner von außen: Rom als Prototyp des Bösen im frühen Christentum’, Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 24 (1988) 473–9Google Scholar; zu den ökonomischen Konsequenzen einer verweigerten Teilnahme am Kaiserkult siehe Harland, P. A., ‘Honouring the Emperor or Assailing the Beast: Participation in Civic Life among Associations (Jewish, Christian and Other) in Asia Minor and the Apocalypse of John’, JSNT 77 (2000) 99121 (118–20)Google Scholar.

12 Backhaus, K., ‘Die Vision vom ganz Anderen. Geschichtlicher Ort und theologische Mitte der Johannes-Offenbarung’, Theologie als Vision. Studien zur Johannes-Offenbarung (SBS 191; Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2001) 1053 (21)Google Scholar.

13 Backhaus, ‘Vision’, 27.

14 Dazu Backhaus, ‘Vision’, 25–30.

15 Für das komplexe Zueinander von Universalismus und Partikularismus, eine Präzisierung der Begrifflichkeiten ‘Selbstisolation’ und ‘Selbstaffirmation’ und die Abhängigkeit der jeweiligen gesellschaftlichen Positionierung von theologischen, sozialen und historischen Faktoren im Judentum der ersten nachchristlichen Jahrhunderte vgl. Urbach, E. E., ‘Self-Isolation or Self-Affirmation in Judaism in the First Three Centuries: Theory and Practice’, Jewish and Christian Self-Definition. II. Aspects of Judaism in the Graeco-Roman Period (ed. Sanders, E. P. et al. ; Philadelphia: Fortress/London: SCM, 1981) 269–98, 413–17Google Scholar.

16 Dazu Urbach, ‘Self-Isolation’, 273–4: ‘The acceptance of Judaism (…) continued to mean naturalization and acceptance into the Jewish nation. The ethnic religious character of Judaism was recognized by Gentiles and formalized in Roman law’.

17 Borgen, Gegenüber P., ‘Emperor Worship and Persecution in Philo's In Flaccum and De Legatione ad Gaium and the Revelation of John’, Geschichte—Tradition—Reflexion. III. Frühes Christentum. Festschrift für Martin Hengel (ed. Lichtenberger, H. et al. ; Tübingen: Mohr Siebeck, 1996) 493509Google Scholar, bleiben gerade ein gattungskritischer Vergleich, die Beachtung der literarischen Erzählleistung und der pragmatischen Zielsetzung der beiden Schriften ein Forschungsdesiderat.

18 Mach, M., ‘Philo von Alexandrien’, TRE 26 (1996) 523–31 (523)Google Scholar.

19 Veltri, G., ‘Philo von Alexandrien’, RGG 6 (4 2003) 1286–8 (1287)Google Scholar.

20 Hierzu mit Blick auf die einzelnen Belegstellen in den Werken Philos und deren Bewertung in der Forschungsgeschichte Borgen, ‘Survey’, 111–13; zu Möglichkeiten und Grenzen einer Teilnahme der jüdischen Bevölkerung am gesellschaftlichen Leben der polis sei verwiesen auf: Gruen, Diaspora, 69–75.

21 Mach, ‘Philo’, 527.

22 Vgl. Barraclough, R., ‘Philo's Politics. Roman Rule and Hellenistic Judaism’, ANRW II/21.1 (1984) 417553 (441–4)Google Scholar.

23 Runia, ‘Ph. von Alexandreia’, 853.

24 Alexandria, Philo von, Die Gesandtschaft an Caligula. Die Werke in deutscher Übersetzung. Band VII (ed. Cohn, L. et al. ; Berlin: de Gruyter, 1964)Google Scholar 195 n. 2.

25 Satake, Dazu A., Die Offenbarung des Johannes (KEK 16; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008) 140CrossRefGoogle Scholar: ‘Die Präposition διά (m. Akk) bezeichnet in der Offb durchweg den Grund und nicht den Zweck einer Sache. Daher sind Deutungen wie die, dass Johannes zum Empfang einer Offenbarung oder zu missionarischen Zwecken dort gewesen sei, abzulehnen’.

26 Zur Möglichkeit, den Aufenthaltsort des Sehers im Sinne einer relegatio ad insulam zu verstehen, siehe: Charles, R. H., A Critical and Exegetical Commentary on the Revelation of St. John. Vol. 1 (ICC; Edinburgh: Clark, 1920) 21–2Google Scholar; Aune, Revelation 1–5, 76–80.

27 Zu Opfern, Gebeten und Bildern im Kaiserkult und zur Kultpriesterschaft Klauck, H.-J., Die religiöse Umwelt des Urchristentums. 2. Herrscher- und Kaiserkult (Kohlhammer Studienbücher Theologie 9; Stuttgart: Kohlhammer, 1996) 62–9Google Scholar.

28 Zur historischen Kritik der Stilisierung des Augustus zum für Juden prototypisch positiven Herrscher Kraus Reggiani, ‘Rapporti’, 562–5.

29 Barraclough, ‘Politics’, 456.

30 Vgl. Borgen, ‘Emperor’, 495.

31 Eine Analyse der ‘großen Zeichen’ (σημεῖα μεγάλα; Offb 13,13) und des ‘Tierbildnisses’ (ἡ εἰκὼν τοῦ θηρίου; Offb 13,15) als funktionale Bestandteile und religiöses Objekt im Kaiserkult bietet Scherrer, S. J., ‘Signs and Wonders in the Imperial Cult: A New Look at a Roman Religious Institution in the Light of Rev 13:13–15’, JBL 103 (1984) 599610Google Scholar.

32 So Thompson, L. L., Revelation (ANTC; Nashville: Abingdon, 1998) 138Google Scholar: ‘The transfer of ‘power’, ‘throne’ and ‘authority’ from the dragon to the sea beast parallels and parodies the transfer of those qualities from God to Christ (cf. 12:10; note 3:21; 5:12; and 7:12)'.

33 So etwa die Bezeichnung des Kaisers Domitian als ‘dominus et deus’ (Suetonius, Dom. 13.2; Dio Cassius, 67.4.7; 67.13.4; Martial 10.72.3.8), dazu: Klauck, H.-J., ‘Das Sendschreiben nach Pergamon und der Kaiserkult in der Johannesoffenbarung’, Bib 73 (1992) 153–82Google Scholar (171–4). Die Textzeugen 47 א C P et al. bieten—im Gegensatz zur Pluralform ὀνόματα βλασϕημίας—in Offb 13.1 die Singularform ὄνομα (‘und auf seinen Köpfen ein Lästername’), die durch die Auslassung der Pluralendung τα erklärt werden kann oder als ursprüngliche Variante erst sekundär an die Pluralform der κεϕαλάς angeglichen wurde. Die singularische Zuspitzung auf nur einen Lästernamen mag die direkte Gegenüberstellung zur Titulatur Gottes akzentuieren, während die Pluralform durch die interpretationsoffene Vielzahl und Breite der Titel die Maßlosigkeit des kaiserlichen Anspruchs hervorhebt.

34 Müller, Dazu U. B., Die Offenbarung des Johannes (ÖTK 19; Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus/ Würzburg: Echter, 2. Aufl. 1995) 249Google Scholar: ‘Die Lästernamen meinen offenbar jene Titel, die im Rahmen des Kaiserkultes der Vergöttlichung des Herrschers dienen und damit eine Lästerung des einzigen und alleinigen Gottes darstellen: Augustus (der Erhabene), Divus (der Göttliche), Herr und Gott’.

35 Roloff, J., Die Offenbarung des Johannes (ZBK 18; Zürich: Theologischer Verlag, 3. Aufl. 2001) 169Google Scholar.

36 Zum motivgeschichtlichen Hintergrund und zu den verschiedenen Interpretationen der sieben Köpfe und zehn Hörner des Tiers empfiehl sich: Osborne, G. R., Revelation (Baker Exegetical Commentary on the New Testament; Grand Rapids: Baker Book House, 2002) 617–21Google Scholar.

37 Giesen, H., Die Offenbarung des Johannes (RNT; Regensburg: Pustet, 1997) 303Google Scholar.

38 Gruen, Diaspora, 72–3.

39 Veltri, ‘Philo’, 1288.

40 Zur multiplen Adressatenschaft der Legatio ad Gaium und den literarisch-pragmatischen Funktionen im Einzelnen Barraclough, ‘Politics’, 450–2.

41 Backhaus, K., ‘Apokalyptische Bilder? Die Vernunft der Vision in der Johannes-Offenbarung’, EvT 64 (2004) 421–37 (429)Google Scholar.

42 Vgl. Untergassmair, F. G., ‘Das Buch der Offenbarung (1). Einführung’, BL 74 (2001) 61–4 (63)Google Scholar; ebenso: Thomas, R. L., Revelation 1–7. An Exegetical Commentary (Chicago: Moody, 1992) 40–1Google Scholar.

43 Siehe Borgen, ‘Survey’, 121.

44 Vgl. Borgen, Exegete, 188, 286.

45 In dieser Hinsicht lässt sich auch die fehlende Palinodie (Legat. 373) deuten, die das tragische Ende des Kaisers selbst ‘schreibt’. Im Untergang des Kaisers werden die antijüdischen Vorwürfe widerlegt und alle Unterstellungen und Beleidigungen zurückgenommen: Der Leugner Gottes wurde von der gerechten göttlichen Strafe getroffen. Vgl. Borgen, ‘Emperor’, 501–3.

46 Barr, D. L., ‘The Lamb Who Looks Like a Dragon? Characterizing Jesus in John's Apocalypse’, The Reality of Apocalypse. Rhetoric and Politics in the Book of Revelation (ed. Barr, D. L.; SBLSymS 39; Atlanta: SBL, 2006) 205–20 (206)Google Scholar.

47 Barr, D. L., ‘The Apocalypse as a Symbolic Transformation of the World: A Literary Analysis’, Int 38 (1984) 3950 (42)Google Scholar; ebenso Backhaus, ‘Apokalyptische Bilder’, 433–4.

48 Backhaus, ‘Apokalyptische Bilder’, 433.

49 Müller, Offenbarung, 111.

50 Rajak, T., ‘Was there a Roman Charter for the Jews’, The Jewish Dialogue with Greece and Rome. Studies in Cultural and Social Interaction (AGJU 48; Leiden: Brill, 2001) 301–33 (301–2)Google Scholar.

51 Dazu Borgen, ‘Emperor’, 494–5.

52 Gruen, Diaspora, 72; ebenso Rajak, ‘Roman Charter’, 302.

53 Karrer, Hierzu M., Der Brief an die Hebräer (ÖTK 20; Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus/ Würzburg: Echter, 2002) 4853Google Scholar.

54 So Harland, ‘Honouring the Emperor’, 116.

55 Backhaus, ‘Vision’, 29; ebenso Klauck, ‘Sendschreiben’, 176–80; Müller, C. G., ‘Diaspora—Herausforderung und Chance. Anmerkungen zum Glaubensprofil der Adressaten des 1. Petrusbriefs’, SNTSU.A 32 (2007) 6788Google Scholar.

56 Lapide, P., ‘Apokalypse als Hoffnungstheologie’, Apokalypse. Ein Prinzip Hoffnung? Ernst Bloch zum 100. Geburtstag. Ausstellungskatalog des Wilhelm-Hack-Museums Ludwigshafen (ed. Gassen, R. W./Holeczek, B.; Heidelberg: Braus, 1985) 1014 (12)Google Scholar.

57 Dazu Borgen, ‘Emperor’, 507: ‘If such memories of the events under Gaius Caligula are reflected in John's Revelation, then it is understandable that a concrete picture of emperor worship and persecution is given, although the book does not report on an actual situation in which such systematic persecution already had taken place’.

58 Backhaus, ‘Apokalyptische Bilder’, 434.