Hostname: page-component-745bb68f8f-f46jp Total loading time: 0 Render date: 2025-01-25T18:54:17.222Z Has data issue: false hasContentIssue false

Coming to Terms with the State: Maternalist Politics and the Development of the Welfare State in Weimar Germany

Published online by Cambridge University Press:  16 December 2008

Christiane Eifert
Affiliation:
Free University Berlin

Extract

For some time now, maternalism has been recognized as “one of women's chief avenues into the public sphere.” It has dominated the politics of women's movements in different countries, regardless of political persuasion, since at least the 1850s. The term maternalism has been used to describe “ideologies and discourses that exalted women's capacity to mother and applied to society as a whole the values they attached to that role: care, nurturance, and morality.”

Type
Women and the Welfare State in the Weimar Republic Articles
Copyright
Copyright © Conference Group for Central European History of the American Historical Association 1997

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1. Koven, Seth and Michel, Sonya, Introduction: “Mother Worlds,” in Mothers of a New World: Maternalist Politics and the Origins of Welfare States, ed. idem (New York, 1993), 142, here 29.Google Scholar

2. Ibid., 4.

3. See, for example, the contributions to the new journal Social Politics: International Studies in Gender, State, and Society, vol. 1 (1994). Further, Allen, Ann Taylor, Feminism and Motherhood in Germany, 1800–1914 (New Brunswick, 1991)Google Scholar; Bock, Gisela and Thane, Pat, eds., Maternity and Gender Policies: Women and the Rise of the European Welfare States, 1880s–1950s (London, 1991)Google Scholar; Gordon, Linda, ed., Women, the State, and Welfare (Madison, 1990)Google Scholar; Lewis, Jane, “Gender, the Family and Women's Agency in the Building of ‘Welfare States’: the British Case,” Social History 19 (1994): 3755CrossRefGoogle Scholar; Michel, Sonya and Rosen, Robyn, “The Paradox of Maternalism: Elizabeth Lowell Putnam and the American Welfare State,” Gender & History 4 (1992): 364–86CrossRefGoogle Scholar; Blackburn, Sheila, “How Useful are Feminist Theories of the Welfare State?,” Women's History Review 4 (1995): 369–94.CrossRefGoogle Scholar

4. Kevin and Michel, “Introduction,” 7.

5. Quataert, Jean H., “Woman's Work and the Early Welfare State in Germany: Legislators, Bureaucrats, and Clients before the First World War,” in Mothers of a New World, ed. Koven, and Michel, , 159–87Google Scholar; Christoph Sachsse, “Social Mothers: The Bourgeois Women's Movement and the German Welfare-State Formation, 1890–1929,” in ibid., 136–58; and Mütterlichkeit als Beruf: Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung, 1871–1929 (Frankfurt am Main, 1986).Google Scholar

6. Marshall, Thomas H., Bürgerrechte und soziale Klassen: Studien zur Soziologie des Wohlfahrtsstaats (Frankfurt am Main, 1992).Google Scholar

7. Frevert, Ute, “‘Unser Staat ist männlichen Geschlechts’: Zur politischen Topographie der Geschlechter vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert,” in Frevert, “Mann und Weib und Weib und Mann”: Geschlechter-Differenzen in der Moderne (Munich 1995), 61132.Google Scholar

8. Scott, Joan W., Only Paradoxes to Offer: French Feminists and the Rights of Man (London, 1996), esp. 311, 168–73Google Scholar; Pateman, Carole, “Equality and Difference, Subordination: The Politics of Motherhood and Women's Citizenship, ” in Beyond Equality and Difference: Citizenship, Feminist Politics and Female Subjectivity, ed. Bock, Gisela and James, Susan (London, 1992), 1731.Google Scholar

9. Eifert, Christiane, Frauenpolitik und Wohlfahrtspflege: Zur Geschichte der sozialdemokratischen “Arbeiterwohlfahrt” (Frankfurt am Main, 1993).Google Scholar

10. Evans, Richard J., Sozialdemokratie und Frauenemanzipation im deutschen Kaiserreich (Berlin and Bonn, 1979)Google Scholar; Niggemann, Heinz, Emanzipation zwischen Sozialismus und Feminismus: Die sozialdemokratische Frauenbewegung im Kaiserreich (Wuppertal, 1981)Google Scholar; Frevert, Ute, Frauen Geschichte: Zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit (Frankfurt am Main, 1986), esp. 134–45.Google Scholar

11. Frevert, Frauengeschichte, 22–26; Eifert, Chritiane, “Der zählebige Topos der ‘feindlichen Schwestern’: Bürgerliche und proletarische Frauenbewegung von der Jahrhundertwende bis zur Revolution von 1918/19,” in Emotionen und historisches Lernen: Forschung—Vermittlung—Rezeption, ed. Mütter, Bernd and Uffelmann, Uwe (Frankfurt am Main, 1992), 311–24Google Scholar; Eifert, Christiane, “Wann kommt das ‘Fressen,’ wann die ‘Moral’? Das ‘Kriegserlebnis der sozialdemokratischen Frauenbewegung,” in August 1914: Ein Volk zieht in den Krieg, ed. Geschichtswerkstatt, Berliner e.V. (Berlin, 1989), 103–14.Google Scholar

12. Eifert, Frauenpolitik, 98–101, 121–30.

13. Ibid., 39–49.

14. Protokolle der Sitzungen des Partei-Ausschusses der SPD 1912–1921. Inklusive Protokoll der Parteikonferenz in Weimar am 22. und 23. März 1919. Protokoll über die Verhandlungen der Reichakonferenz der SPD abgehalten in Berlin am 5. und 6. Mai 1920. Reprint, ed. Dieter Dowe, 2 vols., (Berlin, Bonn, 1980), vol. 2, 44/742.

15. Juchacz, Marie and Heymann, Johanna, Die AW: Voraussetzungen und Entwicklung (Berlin, 1924), 27ff.Google Scholar; Wachenheim, Hedwig, Vom Grossbürgertum zur Sozialdemokratie: Memoiren einer Reformistin (Berlin, 1973), 119Google Scholar; Roehl, Fritzmichael, Marie Juchacz und die AW, ed. Wachenheim, Hedwig, (Hanover, 1961), 87.Google Scholar

16. Hauptausschuss für AW, ed., Zweite Reichskonferenz des Hauptausschusses, der Bezirks-, Kreis- und Ortsausschüsse für AW am 12.9.1924 in Hannover und Konferenz des Hauptausschusses und der Bezirksvertreter am 4.1.1925 in Berlin (Berlin, no date), 33; SPD-Vorstand ed., Jahrbuch der Deutschen Sozialdemokratie 1926 (Berlin, no date), 3639.Google Scholar

17. “Sozialdemokratische Wohlfahrtspflege,” Vorwärts 91, 19 February 1920; Juchacz and Heymann, Die AW, 36, 219, 227; Tätigkeitsbericht des Bezirksausschusses für AW Oldenburg-Ostfriesland-Osnabrück und seiner Ortsausschüsse. Zusammengestellt v. Elisabeth Frerichs (Wilhelmshaven/Rüstringen, 1924), 2,8; Herzog, Ulrich, Solidarität in der Not—Kampf füreine soziale Republik: Die AW im Bezirk östliches Westfalen 1919–1933 (Bielefeld, 1987), 23f.Google Scholar; Geier, Jens, Praktischer Sozialismus oder Mildtätigkeit? Die Geschichte der AW Essen 1919–1933 (Essen, 1989), 26fGoogle Scholar; Tollmien, Cordula, Die Geschichte der AW Hannoversch-Müuden(Hannoversch-Münden, 1983), 2325Google Scholar; Mosebach-Tegtmeier, Ellen, Der andere Weg: Die AW in Rüstringen/Wilhelmshaven vor 1933 und nach 1945 (Oldenburg, 1988), 48Google Scholar; Hagemann, Karen, Frauenalltag und Männerpolitik: Alltagsleben und gesellschaftliches Handeln von Arbeiterfrauen in der Weimarer Republik (Bonn, 1990), 609f.Google Scholar

18. Bericht des Parteivorstandes über das Geschäftsjahr 1919, in: Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der SPD. abgehalten in Kassel vom 10. bis 16. Oktober 1920 (Berlin, 1920), 24; Lemke, Lotte, “Die AW im Geschäftsjahr 1930,” ed. Hauptausschuß fü AW, Jahrbuch 1930 (Berlin, 1931): 20.Google Scholar

19. Protokoll SPD Parteitag 1920, 25; Juchacz and Heymann, Die AW, 23; Hauptausschuss für AW ed., Zweite Reichskonferenz, 5; Hauptausschuss fü AW ed., Der Hauptausschuss für AW e.V. im Geschäftsjahr 1926 (Berlin, 1927), 2; Arbeiterwohlfahrt 4 (1929): 759–62; Arbeiterwohlfahrt 6 (1931): 353–57; SPD-Vorstand ed., Jahrbuch 1930 (Berlin, 1931), 223; Bundesverband, AW e.V. ed., Helfen und Gestalten: Beiträge und Daten zur Geschite der AW (Bonn, 1979), 30.Google Scholar

20. Cf. Eifert, Frauenpolitik, 39–53.

21. Wachenheim, Memoiren, 120; AW Bundesverband e.V. ed., Helfen und Gestalten, 34; Simon, Helene, “Die soziale Fürsorge am Scheideweg: Die Tagung des Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt,” Die Frau 29 (1921): 8085Google Scholar; Marie Juchacz, “Organisation,” Zweite Reichskonferenz, 3.

22. The “guidelines” are printed in Juchacz and Heymann, Die AW, 22.

23. Hedwig Wachenheim, “Die Schulung für die Wohlfahrtsarbeit,” Zweite Reichskonferenz, 24.

24. Rebentisch, Dieter, “Die deutsche Sozialdemokratie und die kommunale Selbstverwaltung: Ein Überblick über Programmdiskussion und Organisationsproblematik 1890–1975,” Archiv für Sozialgeschichte 25 (1985): 178, esp. 34.Google Scholar

25. Robert Gölinger, “Zehn Jahre Arbeiter-Wohlfahrt, ” 40 Jahre Rheinische Zeitung in Historisches Archiv Stadt Köln. Sig. 1111/744, unpag. Cf. Eifert, Frauenpolitik, 74–83.

26. Tollmien, Die AW in Hannoversch-Münden, 77; cf. Eifert, Frauenpolitik, 90–7.

27. Niemann, Dietmar, Die Düsseldorfer AW von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart 1904–1980: Ein Beiteag zut Sozialgeschichte der Stadt Düsseldorf (Düsseldorf, 1981), 25Google Scholar; cf. Eifert, Frauenpolitik, 76. In a strike lasting six weeks, the glassworkers were able to push through some important demands.

28. Erhard Lucas gives a vivid description of these conflicts between working-class husbands and wives in Vom Scheitern der deutschen Arbeiterbewegung (Basel and Frankfurt am Main, 1983), 60ff. On the “May Strike” in the Ruhr mining industry see Winkler, Heinrich August, Der Schein der Normalität: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1924–1930 (Berlin and Bonn, 1988), 211ff.Google Scholar; Geier, AW Essen, 56f.

29. Johanna Heymann, “Praktische Arbeit,” Zweite Reichskonferenz, 12, emphasizing this as a typical example of community aid. Cf. Eifert, Frauenpolitik, 77.

30. “Wohlfahrtspflege bei Aussperrung,” Die Gemeinde 5 (1928): 1038.

31. During the dispute in the Ruhr iron industry the employer's associations absolutely opposed any state intervention in the collective bargaining process. They denied the legality of state mediation in wage disputes and of compulsory wage agreements. In order to lend weight to their demands, the steel industry employers had locked out 230,000 workers, who were now dependent upon relief. See Winkler, Der Schein der Normalität, 557–71.

32. Geier, AW Essen, 100.

33. “Hilfsmassnahmen bei Arbeitskämpfen,” Arbeiterwohlfahrt 3 (1928): 763; Gewerkschaftszeitung 6 (1929): vol. 4, 26 January, 1929.

34. Ibid.

35. AW Bezirk Hannover ed., Bericht des Bezirksausschusses und der Ortsausschüsse an die am 17.8.1930 im Volksheim zu Hannover stattfinende Bezirkskonferenz, (o.O.o.J.) 25; Görlinger, Robert, “Probleme der sozialen BBeratung,” Arbeiterwohlfahrt 4 (1929); 149Google Scholar; Winkler, Heinrich August, Der Weg in die Katastrophe: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930–1933 (Berlin and Bonn, 1987), 1999.Google Scholar

36. Lemke, Lotte, “AW und Winterhilfe,” Arbeiterwohlfahrt 6 (1931): 567–70Google Scholar; Aufrufe, in: Arbeiterwohlfahrt 5 (1930); 698, 730–31Google Scholar; Tennstedt, Florian, “Wohltat und Interesse: Das Winterhilfswek des deutschen Volkes: Die Weimarer Vorgeschichte und ihre Instrumentalisierung durch des NS-Regime,’ Geschichte und Gesellschaft 13 (1987): 157–80Google Scholar; Vorländer, Herwart, “NS-Volkswohlfahrt und Winterhilfswerk des deutschen Volkes,” Vierteljahreshefte zur Zeitgeschichte 34 (1986): 341–80.Google Scholar

37. Neumann, Paul, “Erwerbslose helfen Erwebslosen,” Arbeiterwohlfahrt 8 (1933): 226.Google Scholar Further reports on soup kitchens are Hellinger, Hanna, “Erwerbslosenspeisungen in Form genossenschaftlicher Hilfe,” Arbeiterwohlfahrt 6 (1931): 62ff.Google Scholar; Staudinger, Else, “Erwerbslosen-küchen und-heime als gemeinschaftlich Selbsthilfeaktion,” Arbeiterwohlfahrt 7 (1932): 266ff.Google Scholar; Bräuer, Martin, “Erwerbs;osenlüche in Erfurt,” Arbeiterwohlfahrt 7 (1932); 602f.Google Scholar; Pfeifenbring, Wilhelm, “Küchen als Teil des Winterhilfswerkes der AW in Unterbezirk Recklinghausen,” Arbeiterwohlfahrt 8 (1933): 50ff.Google Scholar; Detzel, Maria, “Die Erwerbslosenküche der AW in Koblenz,” Arbeiterwohlfahrt 8 (1933): 122ffGoogle Scholar; list of all AW Kitchens in Cologne, in: “Zusammenstellung der städtsche und privaten Einrichtungen die Speisen ohne Entgelt oder verbilligt abgeben,” Historisches Archiv Stadt Köln, Sig. 902/198/4, Bl. 339–45.

38. Ibid.

39. Herzog, AW Östliches Westfalen, 66; “Soziale Gerichtshilfe in politischen Fällen,” Arbeiterwohlfahrt 7 (1932) 570ff.

40. “Sitzung des Parteiausschusses am 14 March 1933,” in: Schulze, Hagen, Anpassung oder Widerstand? Aus den Akten des Parteivorstand der deutschen Sozialdemokratie 1932/33 (Bonn and Bad Godesberg, 1975), 175–77.Google Scholar

41. Minutes of the meeting of members on 5 April, 1933, quoted in Inge Klatt Streiflichter aus der Geschichte der AW im Kreis Rendsburg-Eckernförde (n.p, n.d. ), 50f.; “Sitzung des Hauptausschusses für AW, ” Arbeiterwohlfahrt 8 (1933): 213–15; Statutes of the AW Stuttgart, adopted at the meeting of the local committee on 30 March 1933, in: StaatsarchivLudwigsburg. Bestand E 191, Bü. Wohlfahrtskorrespondenz of 30 February 1933, in: Staatsarchiv Ludwigsburg. Bestand 191, Bü 4335; Karen Hagemann, “‘Fürsorge fü Arbeiter durch Arbeiter’: Der ‘Verein fü Arbeiterwohlfahrt. Hamburger Ausschuss für soziale Fürsorge e. V.’ 1919–1933” Hamburg, AW Landesverband, ed., “Wir wollen zum Köhlbrand!” Geschichte und Gegenwart der Hamburg AW 1919–1985 (Hamburg, 1985), 2156, esp. 54.Google Scholar Further references in Eifert, Frauenpolitik, 131–33.

42. Stiegler, Anna, “Elf Jahre hinter Stacheldraht,” Frauen machen Politik: Was sie sind—und wie sie eurden: Lebensschicksale politischer Frauen, ed. SPD-Frauenbüro (Bonn, 1955), 5156Google Scholar; Marssolek, Inge and Ott, Réné, Bremen im 3, Reich. Anpassung—Widerstand—Verfolgung (Bremen, 1986), 217ff.Google Scholar; Niemann, AW Düsseldorf, 38–42; AW Kreisverband Nürnberg e.V., ed., AW Nürnberg 1919–1959 (n.p, n.d.) 12–15.

43. CfLemke, Lotte, “…aber die Menschen konnten nicht gewonnen werden”: Erinnerungen an das Verbot der AW im Mai 1933, ed. Bezirksverband AW Weser-Ems e. V.(Oldenburg, 1983).Google Scholar

44. Juchacz, Marie, “Das Führerinnenproblem,” Genossin 3 (1926); 187–89; 208–10.Google Scholar

45. Hedwig Wachenheim, “Die Schulung für die Wohlfahrtsarbeit,” Zweite Reichskonferenz, 23–28, “Schulungsarbeit,” Arbeiterwohlfahrt 3 (1926); 58–61. “Vorschäge zur Schulung unserer Mitarbeiter Winter 1928/29.” Arbeiterwohlfahr 3 (1928):563–67. “Ausbildung ahrenmtlicher Mitarbeiter im Winter 1928/30,” Arbeiterwohlfahrt 4 (1928): 563–67, “Vorschläge zur Schulung unserer Mitarbeiter Winter 1929/30, ” Arbeiterwohlfahrt 4 (1929): 563–67. “Ausbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter im Winter 1929/30.” Arbeiterwohlfahrt 4 (1929): 631–35; see also Wachenheim's regular report in the annual reports and Yearbooks of the AW directorate (Hauptausschuss).

46. On the AW's relationship to the other welfare associations see cf. Eifert, Frauenpolitik, 114–17.

47. Cf. the answers of the party districts to a query from the directorate in Juchacz and Heymann, Die AW, 41–47.

48. Eifert, Christian, “Gescglechterarchie in der Wohlfahrtspflege: Der sozialdemokratische Verband ‘Arbeitwohlfahrt’ in den Zwanziger Jahren,” in Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung; Zur Geschichte ungleicher Erwerbschancen von Männern und Frauen, ed. KarinHausen, (Göttingen, 1993), 193213.Google Scholar

49. Marie Schmidt, “Redebeitrag,” ed. Hauptausschuss für AW Reichstagung der 29. und 30. Mai 1927 in Kiel im Gewerkschaftshaus (Kiel, no date) 39f; Wachenheim, Hedwig, “Die Wohlfahrtsschul,” Arbeiterwohlfahrt 4 (1929); 2426Google Scholar; Sachsse, Mütterlichkeit, 263.

50. Bohm-Schuch, Clara, “Unsere polische Werbearbeit,” Genossin 3 (1926): 5153.Google Scholar Clara Bohm-Schuch (1879–1936) joined the SPD in 1904, was a member of the National Assembly and the Reichstag, and worked on the executive committee of the German Task Force on Child Protection (Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde) and on the advisory bord of the AW directorate.

51. Cf. Rebentisch, Selbstverwaltung, 37–51; Reulecke, Jürgen, “Der Wohlfahrtsstaat in der Provinz: Das Beispiel der preussischen Westprovinzen,” in Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat, ed. Abelshauser, Werner (Stuttgart, 1987), 8090.Google Scholar

52. Schifrin, Alexander, “Parteiprobleme nach den Wahlen,” Die Gesellschaft: Internationale Revue für Sozialismus und Politik 7 (1930): 395412Google Scholar, repr. in: Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Weimarer Republik: Materialien zur gesellschaftlichen Entwicklung 1927–1933, 2 vols., ed. Wolfgang Luthardt (Frankfurt am Main, 1978) 2: 294–309, cit. 308.

53. Bohm-Schuch, “Unsere Politische Werbearbeit.”

54. Cf. Wickert, Christ, Unsere Erwählten: Sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichstag und im Preussischen Landtag 1919 bis 1933, 2 vols., (Göttingen, 1986), 2: 66, 117, 152–89.Google Scholar

55. All figures are my own calculations based on Wickert, Unsere Erwählten.

56. In the time period mentioned ten of the Reichstag and eleven of the Landtag deputies held offices in the AW, while others worked, for example, on the journal Arbeiterwohlfahrt.

57. Cf. Eifert, Frauenpolitik, 108.

58. Elisabeth Kirschmann-Roehl, “Schwangerschaftsunterbrechung und -verhütung,” in: Sozialismus und Bevölkerungspolitik, ed. Hauptausschuss für AW, 84–90.

59. Usborne, Cornelie, Frauenkörper-Volkskörper: Geburtenkontrolle und Bevölkerungspolitik in der Weimarer Republik (Münster, 1994), 201–29Google Scholar; Grossmann, Atina, “Abortion and Economic Crisis: The 1931Campaign aginst Paragraph 218,” in When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany, ed. Bridenthal, Renate, Grossmann, Atina, and Kaplan, Marion (New York, 1984), 6686Google Scholar; Grossmann, Atina, Reforming Sex: The German Movement for Birth Control and Abortional Reform, 1920–1950 (New York, 1995).Google Scholar

60. Deutsch, Regine, Parlamentarische Frauenarbeit, 2nd ed. (Gotha, 1928), 44f., 50f., 84, 86, 90Google Scholar; Deutsch, Regine, Parlamentarische Frauenarbeit II: Aus den Reichstagen von 1924 bis 1928 (Gotha, 1928), 12f., 34ff., 38, 48ff., 68f.Google Scholar; Schroeder, Louise, “Umwandlung der Arbeitslosenfürsorge in Arbeitslosenversicherung,” Arbeiterwohlfahrt 2 (1927): 133–36Google Scholar, “Prostitution und Reglementierung,” in Sozialismus und Bevökerungspolitik, ed. Hauptausschuss, für AW 50–60, “Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten,” Arbeiterwohlfahrt 2 (1927): 403–6.Google Scholar

61. Cf. Usborne, Frauenkörper, 71–73; Dertinger, Antje, Die bessere Hälfe kämpft um ihr Recht (Cologne, 1980), 196–99.Google Scholar

62. Eifert, Frauenpolitik, 107.

63. Cf. Rouette, Susanne, “Nach dem Krieg: Zurück zur ‘normalen’ Hierarchie der Geschlechter,” in Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung, ed. Hausen, , 167–90Google Scholar; Rouette, Susanne, Sozialpolitik als Geschlechterpolitik: Die Regulierung der Frauenarbeit nach dem Ersten Weltkrieg (Frankfurt am Main, 1993).Google Scholar

64. Juchacz, Marie, Protokoll von den Verhandlungen des Parteitages der SPD, abgehalten in Würzburg vom 14. bis 20. Oktober 1917, (Berlin, 1917), 265f., 441f.Google Scholar; Juchacz, Marie, “Berufsarbeit und politisches Interesse der Frau,” Sozialistische Monatshefte 23 (1917): 831–35.Google Scholar

65. Simon, Helene, Aufgaben und Ziele der neuzeitlichen Wohlfahrtspflege (Stuttgart und Berlin, 1922).Google Scholar On Simon, Helene, Helene Simon: Ein Leben für soziale Gerechtigkeit (Bonn, 1962)Google Scholar; Klöhn, Sabine, Helene Simon: Deutsche und britische Sozialreform und Sozialgesetzgebung im Spiegel ihrer Schriften und ihr Wirken als Sozialpolitikerin im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (Frankfurt am Main and Bern, 1982).Google Scholar

66. Binder, Gottlob, “Arbeiter und Wohlfahrtspflege,” Soziale Praxis 32 (1923): 811–17, here 813.Google Scholar

67. Hauptausschuss für AW, ed., Sozialismus und Bevölkerungspolitik: Tagung in Jena am 25. und. September 1926 (o.O.o.J.).

68. Friedländer, Walter, “Begegnungen mit Marie Juchacz in der Emigration,” in Marie Juchaz. Gründerin der AW—Leben und Werk, ed. Bundesverband, AW e.V. (Bonn, 1979), 137f.Google Scholar; Röder, Werner and Strauss, Herbert A., eds., Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, vol. I: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben (Munich, 1980), 199.Google Scholar

69. Eifert, Christiane, “The Forgotten Members of the Arbeiterwohlfort: Jews in the Social Democratic Welfare Association,” Leo Baeck Institute Year Book 39 (1994): 179209, here 191.CrossRefGoogle Scholar

70. On the reform of correctional training for adolescents see the special number of Arbeiterwohlfahrt 4 (1929): 289–319; Friedländer, Walter, “Zum pädagogischen Stand der Fürsorgeeziehung,” Arbeiterwohlfort 3 (1928): 328–32Google Scholar; Hauptausschuss für, AW ed., Jahrbuch 1930 (Berlin, 1931): 155–59.Google Scholar

71. he AW directorate opened its welfare training school in October 1928 in Berlin. See Hedwig Wachenheim, “Die Wohlfahrtsschule des Hauptausschusses für AW,” ed. Hauptausschuß für AW Jahrbuch 1930: 45–66.

72. See Karin Hausen, “Wirtschaften mit der Geschlechterordnung,” in: Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung, ed. Karin Hausen 40–67, esp. the section “Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung: Die Flexibilität eines Strukturprinzips,” 50–56.